handysammler.net
Meilensteine der Handygeschichte
limitierte Handys

Hagenuk F10 „Ferrari“ 

Das   seit   1998   in   Deutschland   erhältliche   "Ferrari"   war   für   die   12- zylindrigen    Modelle    "550    Maranello"    und    "456    GT/GTA"    in    den originalen   Farben   "Rosso   Corsa",   "Nero   Daytona",   "Giallo   Modena" und   "Argento   Nuerburgring"   erhältlich.   Die   Modelle   konnte   man   bei den   damaligen   24   deutschen   Ferrari-Händler   auch   ohne   Auto   zu einem   Preis   von   1100   Mark   erwerben.   Im   Set   enthalten   waren   ein Netzladegerät,    ein    KFZ-Kabel,    eine    Tischladestation,    ein    Ferrari- Lederetui sowie ein zweiter Akku.  

Sony Ericsson S500i “Ed Hardy“ 

Ein Handy im Design des Tattoo Künstlers Ed Hardy.  

Motorola StarTac “Rainbow“ 

Ein   sehr   außergewöhnliches   StarTac   70   und   auch   selten   im original   zu   finden.   Es   gibt   heute   nachgemachte   bei   denen   die Farbtöne   und   auch   die   Zusammenstellung   der   Farben   nicht passen.  

Motorola MicroTac 5200 „D1-Club“ 

abc  

Nokia 6210 „D2-Platin Club“ 

Der D2-Platin Club Die   Platin-Version   des   Nokia   6210   hatte   nur   eine   andere   Farbe als    das    Standard    6210.    Diese    Platin-Modell    ist    häufiger    zu finden. Das     Standard     Nokia     6210     war     ein     sehr     beliebtes     und zuverlässiges   Autotelefon.   Es   wurde   auch   bei   Geschäftsleuten sehr    gerne    benutzt.    Angeblich    sollen    Händler    dieses    Modell samt   Ersatzteilen   in   separaten   Lagern   gehamstert   haben   um nach Verkaufsende die Kunden weiterhin beliefern zu können. Ein   witziges   Detail   war   die   Möglichkeit,   das   Gerät   ein   klein   wenig personalisieren   zu   können.   Man   konnte   nämlich   den   kleinen, silbernen   Kunststoff-Clip   unten   mittig   wechseln.   Bei   Nokia   wurde dann   ein   neuer   Clip   bestellt,   der   dort   nach   Wunsch   (Name   oder Firma) bedruckt wurde.  

Nokia 5130 „Smart“ 

Dieses    limitierte    Handy    wurde    anlässlich    der    Smart-Center- Eröffnung in Deutschland, für dessen Mitarbeiter ausgegeben.  

Motorola Razr „Dolce u. Gabbana“

Vom Modehersteller „Dolce und Gabbana“ in Auftrag gegeben.  

LG KE850 „Prada“ 

Vom Modehersteller „Prada“ in Auftrag gegeben.  

Siemens M65 „Rescue Edition“

 

Das   M65   „Rescue-Edition“   ein   Mobiltelefon,   welches   speziell   für Rettungskräfte konzipiert wurde.   Das    feuerrote    Outdoor-Handy    hat    einen    Sirenensound    als Klingelton   und   die   seitlich   angebrachten   Leuchtdioden   blinken bei   einem   Anruf   wie   Blaulicht.   Das   Outdoorhandy   ist   natürlich (TÜV-zertifiziert)   gegen   Staub   und   Spritzwasser   geschützt.   Ein stabiler    Metallrahmen    verleiht    dem    Handy    und    der    Kamera zusätzliche    Stabilität.    Die    blaue   Tastaturbeleuchtung    und    das brillante     2,1     Zoll     TFT-Farb-Display     sind     weitere     optische Highlights.  

Siemens SL75 „Escada“

abc  

Siemens SX1 „Mc Laren“ 

abc  

BenQ / Siemens AL26 „Hello Kitty“ 

Vermutlich      keine      limitierte      Edition      aber      trotzdem      sehr aussergewöhnlich!  

Siemens C55 „F1“ 

abc  

Siemens M35i „Capri Sonne“ 

Dieses   Handy   konnte   man   laut   meiner   Recherche   im   Internet nicht   käuflich   erwerben   sondern   nur   durch   ein   Preisausschreiben gewinnen.  

Siemens M35i „Wiesn 2001“ 

Ab    dem    Jahr    2000    ´gab    es    jedes    Jahr    ein    anderes    Wies´n Handy.  

Siemens MC60 „Milka“

Dieses   Handy   konnte   man   laut   meiner   Recherche   im Internet   nicht   käuflich   erwerben   sondern   nur   durch   ein Preisausschreiben gewinnen.  

Siemens ME45 „BILD“ 

Das      erste      Handy      das      der      Verlag      der      Bildzeitung herausgebracht   hat.   Es   wurde   in   einer   limitierten   Edition   für   „50 Jahre Bild-Zeitung“ hergestellt.  

Siemens ME45 „Bogner“ 

abc  

Siemens S4 „silber“ 

abc  

Siemens S55 „F1“ 

abc  

Siemens SL65 „Escada D+D“

Die Abkürzung D+D steht für „Denim und Diamonds“  

Siemens SL65 „Escada R+R“ 

Die Abkürzung R+R steht für „Rockin`Rio“  

Siemens SX1 „Kamp Lintfort“

Wurde   vermutlich   für   die   Mitarbeiter   des   Siemens   Werkes   in Kamp    Lintfort    für    das    111    Millionste    dort    produzierte    Handy ausgeben.  

Siemens C10D „HILTI“

Wurde    vom    Baumaschinenhersteller    HILTI    an    ausgewählte Kunden ausgegeben.  
Die Seite befindet sich noch im Aufbau nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben

Siemens S65 „GTI“

Gemeinsam   mit   Talkline,   VW,   Votex   und   TeleCom   wurde   2005 das    S65    „GTI“    in    einer    limitierten    Auflage    von    3000    Stück ausgegeben.    Einziger    Unterschied    zum    original    S65    ist    das sportliche    aussehen.    Man    konnte    es    kostenfrei    mit    einem Talkline-easy-Vertrag     (D-Netz)     für     zwei     Jahre,     bei     einer Grundgebühr   von   7,95   Euro   und   monatlichen   Mindestumsatz von   5   Euro   bekommen.   Gespräche   wurden   mit   einem   Tarif   von 29    Cent    (Nebenzeit)    bzw.    49    Cent    (Hauptzeit)    pro    Minute berechnet.   Eine   SMS   kostete   19   Cent.   Erhältlich   war   es   über alle   VW-TeleCom-Partner.   Dort   gab   es   eine   Liste   auf   der   man sich für das Handy vormerken lassen konnte.  

Nokia 8110 „D2-Platin Club“ 

Der D2-Platin Club Die   Platin-Version   des   Nokia   8110   hatte   nur   eine   andere   Farbe als   das   Standard   8110   und   zusätzlich   die   Aufschrift   D2   Platin Club      Serie   2   /   600.   Das   8110   war   ein   eher   selten   anzutreffendes Modell der D2-Platin Club Reihe. Das   Standard   Nokia   8110   war   1996   das   erste   von   Nokias   High- End   8000er   Serie.   Sein   Spitzname   war   „Bananentelefon“   weil   es durch   die   aufgeschobene   Klappe   und   die   Krümmung   aussah   wie eine   Banane.    Richtig   bekannt   wurde   es   aber   erst   als   Matrix- Handy   durch   den   gleichnamigen   Film   in   dem   1999   ein   ähnliches Handy mit automatisch aufspringender Klappe verwendet wurde.  

Motorola L7089 „D2-Platin Club“ 

Der D2-Platin Club Die   Platin-Version   hatte   nur   eine   andere   Farbe   als   das   Standard Timeport   L7089   und   zusätzlich   die   Aufschrift   D2   Platin   Club. Dieses Platin-Modell ist nicht sehr häufig zu finden. Die   normale   Version   des   Motorola   Timeport   L7089   besaß   im Jahr   2000   ein   organisches   Elektrolumineszenz-Display,   in   den klassischen   Grün-,   Blau-   und   Rottöne   der   damaligen   Zeit.   Das Timeport   funktionierte   in   den   GSM-Netzen   mit   900,   1800   und 1900   MHz,   was   bedeutete,   dass   es   in   England,   in   den   meisten europäischen   Ländern   und   auch   in   den   USA   benutzt   werden konnte.      Dieses      Telefon      war      damals      sehr      beliebt      bei Geschäftsreisen.  

Motorola D460 D2 Betzy                

„1. FC Kaiserslautern“ 

Das  

XSP2 „BILD“ 

Das    zweite    Handy    das    vov    der    Bildzeitung    herausgebracht wurde.   Es   handelt   es   sich   nicht   um   eine   limitierte Ausgabe   aber das   Gerät   ist   trotzdem   nicht   mehr   sehr   häufig   zu   finden.   Man konnte   es   inkl.   Bild-Mobil-SIM   mit   10   €   Startguthaben   kaufen. Es    handelt    sich    um    ein    einfaches    Handy    mit    Monochrom- Display. Die Bauart war ähnlich dem „Simvalley RX-80 Pico V.4  

Ericsson GF197 „F.D.P.“ 

Eine Version des GF197 im alten F.D.P.-Design. Leider habe ich keine Info darüber ob es diese Variante 1993 im Handel zu kaufen gab. Ich denke aber, es wurde zu einem bestimmten Anlass oder als Geschenk angefertigt. Die Lackierkante ist etwas ungenau aber der Schriftzug ist makellos, fast schon wie gedruckt!  

Motorola D170 MG1 „WEST“

Das "D170" letzlich nur ein "D160" im anderen Layout.Die Tastatur mit Klappe ist der einzige Unterschied zum kleinen Bruder D160. Hier in einer Variante der Zigarettenmarke WEST  

Nokia 6110 „D2-Platin Club“ 

Der D2-Platin Club Die   Platin-Version   des   Nokia   6110   hatte   nur   eine   andere   Farbe als   das   Standard   6110   und   zusätzlich   die   Aufschrift   D2   Platin Club. Dieses Platin-Modell ist häufiger zu finden. Das   Nokia   6110   war   1999   ein   gute   Mischung   aus   Preis   und Leistung.     Es     ist     nicht     zu     verwechseln     mit     dem     2007 erschienenen Nokia 6210 „Navigator“ Handy.  
nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben

Motorola Startac „D2-Platin Club“ 

Der D2-Platin Club Die   Platin-Version   des   Motorola   Startac   80   hatte   eine   andere Farbe   als   das   Standard   Gerät   und   zusätzlich   die   Aufschrift   D2 Platin Club  Serie 3 / 100  INFO:    Laut   einzelner   Meinungen   soll   es   dieses   Modell   in   der Platin-Variante    nie    gegeben    haben.    Das    bedeutet,    entweder wurde   es   gefälscht   oder   es   ist   wirklich   nur   sehr,   sehr   selten ausgegeben   worden.   Wenn   es   eine   Fälschung   sein   sollte,   was ich    nicht    glaube,    dann    ist    diese    wirklich    gut    und    aufwändig gemacht. Der Farbton und die Schriften sind makellos.